Zum Inhalt wechseln
  • Prof. Weinstabl
  • Verletzungen
    • Knie, Schienbein und Fuß
    • Schulter. Ellenbogen und Hand
    • Muskel und Sehnen
    • Becken und Wirbelsäule
    • Überlastungsschäden
  • Diagnostik
    • Ultraschall
    • MRT – Kernspinresonanz­tomographie
    • Szintigraphie / Nuklearmedizin
    • Interventionelle Radiologie
    • CT – Computertomographie
    • Radiographie – Konventionelles Röntgen
  • Behandlungen
    • MBST®-Therapie
    • Stoßwellen-Therapie
    • ACP – Autologes Conditioniertes Plasma
    • Repuls-Therapie (Kaltlicht)
    • Physikalische Therapie
  • News
  • Kontakt
  • Presse
Menü
  • Prof. Weinstabl
  • Verletzungen
    • Knie, Schienbein und Fuß
    • Schulter. Ellenbogen und Hand
    • Muskel und Sehnen
    • Becken und Wirbelsäule
    • Überlastungsschäden
  • Diagnostik
    • Ultraschall
    • MRT – Kernspinresonanz­tomographie
    • Szintigraphie / Nuklearmedizin
    • Interventionelle Radiologie
    • CT – Computertomographie
    • Radiographie – Konventionelles Röntgen
  • Behandlungen
    • MBST®-Therapie
    • Stoßwellen-Therapie
    • ACP – Autologes Conditioniertes Plasma
    • Repuls-Therapie (Kaltlicht)
    • Physikalische Therapie
  • News
  • Kontakt
  • Presse

MBST®-Therapie

Die MBST®-KernspinResonanzTherapie arbeitet auf dem gleichen Prinzip der aus der Diagnostik bekannten Magnetresonanz-Tomographie (MRT).

Das Verfahren wurde mit dem Ziel entwickelt, den körpereigenen Zellstoffwechsel zu aktivieren, um damit eine Regeneration von defektem Knorpel- oder Knochengewebe zu ermöglichen.

Während einer Behandlung findet kein äußerer Eingriff in den Körper statt.

Mögliche Anwendungsgebiete der MBST®-KernspinResonanzTherapie

Die MBST®-KernspinResonanzTherapie kann unter der Voraussetzung einer umfangreichen ärztlichen Diagnose bei folgenden Beschwerden angewendet werden:

Arthrose (Gelenkverschleiß) in:

  • in Hüft- und Kniegelenken
  • in Schulter- und Ellenbogengelenken
  • in Fuß- und Sprunggelenken
  • der kleinen Wirbelgelenke
  • bei Polyarthrosen

Weitere Anwendungsoptionen nach Absprache können sein:

  • Bandscheibenverschleiß
  • Osteoporose
  • chronische Rückenbeschwerden
  • Knochennekrosen, Durchblutungsstörungen der Knochen
  • nach Sport- und Unfallverletzungen mit Beteiligung der Gelenke, Knochen, Muskeln, Sehnen oder Bänder
  • nach Knochenbrüchen
  • Bänder- und Sehnenbeschwerden

Der Behandlungsablauf

Die Methode kann, je nach spezifischer Diagnose, in fünf, sieben oder neun einstündigen Sitzungen genutzt werden. Von Patienten wird das Verfahren als angenehm empfunden, da sie währenddessen entspannt sitzen oder liegen können.
Diese schonende Methode erfolgt ohne Operation, ist schmerzfrei und bislang sind keine Nebenwirkungen aufgetreten.

Weitere Informationen

Auf der offiziellen Internetseite zur MBST®-KernspinResonanzTherapie erhalten Sie weitere Informationen.

MBST
MBST
MBST
MBST
MBST
2023 © Prof. Weinstabl Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutz
  • Impressum
Menü
  • Datenschutz
  • Impressum
Telefon:
+43 1 402 1000
E-Mail:
ordination@weinstabl.at