Zum Inhalt wechseln
  • Prof. Weinstabl
  • Verletzungen
    • Knie, Schienbein und Fuß
    • Schulter. Ellenbogen und Hand
    • Muskel und Sehnen
    • Becken und Wirbelsäule
    • Überlastungsschäden
  • Diagnostik
    • Ultraschall
    • MRT – Kernspinresonanz­tomographie
    • Szintigraphie / Nuklearmedizin
    • Interventionelle Radiologie
    • CT – Computertomographie
    • Radiographie – Konventionelles Röntgen
  • Behandlungen
    • MBST®-Therapie
    • Stoßwellen-Therapie
    • ACP – Autologes Conditioniertes Plasma
    • Repuls-Therapie (Kaltlicht)
    • Physikalische Therapie
  • News
  • Kontakt
  • Presse
Menü
  • Prof. Weinstabl
  • Verletzungen
    • Knie, Schienbein und Fuß
    • Schulter. Ellenbogen und Hand
    • Muskel und Sehnen
    • Becken und Wirbelsäule
    • Überlastungsschäden
  • Diagnostik
    • Ultraschall
    • MRT – Kernspinresonanz­tomographie
    • Szintigraphie / Nuklearmedizin
    • Interventionelle Radiologie
    • CT – Computertomographie
    • Radiographie – Konventionelles Röntgen
  • Behandlungen
    • MBST®-Therapie
    • Stoßwellen-Therapie
    • ACP – Autologes Conditioniertes Plasma
    • Repuls-Therapie (Kaltlicht)
    • Physikalische Therapie
  • News
  • Kontakt
  • Presse

Repuls-Therapie (Kaltlicht)

Repuls Tiefenstrahler ist das neue medizinische Verfahren zur Behandlung von Entzündung und Schmerz.

Repuls ist eine neue, besonders schonend und schnell wirkende Methode, die die Abheilung von Entzündungsprozessen fördert und so zur Schmerzlinderung führt.

Wirkprinzip ist die biochemische Beeinflussung von Entzündungsbotenstoffen (12-Oxo-LTB4).

Methode Rotlicht

Der Repuls Tiefenstrahler arbeitet mit kaltem Rotlicht im Wellenlängenbereich von 610-670 nm. Diese Strahlungsform arbeitet auf einer Wellenlänge, welche eine wesentlich höhere Eindringtiefe ermöglicht als normales UV-Licht.
Durch die hohe Leistungsdichte kommt es im Gewebe über Erregung organischer Moleküle, die als Botenstoffe dienen, zu einer Frequenzverdoppelung und somit zu einer Wellenlängenhalbierung. Dies spricht die Resonanz des Botenstoffes an und verändert diesen durch die entstandene UV-Resonanzschwingung am jeweiligen Ort im Gewebe derart, dass Spaltprodukte entstehen und über den Blutkreislauf abtransportiert werden. Somit können entzündliche Veränderungen abklingen.

Das Pulsieren

Der Strahlungsrhythmus von 2,5 Lichtimpulsen pro Sekunde (Hz) dient mit seinen Pausen zwischen den Lichtimpulsen dem Abtransport der durch die Bestrahlung entstehenden Reaktionsprodukte über den Blutkreislauf. Diese bewährte Maßnahme wirkt zusätzlich gewebeschonend.

Die Nebenwirkungen

Es entstehen daher keinerlei Nebenwirkungen.

Repuls wirkt:

  • am Nacken: Verspannung, Cervicalsyndrom, Zerrung
  • am der Schulter: Prellung, Zerrung, aktive Arthrose, Sehnenentzündungen
  • am Elbogen: Tennis-/Golferellbogen, Zerrung
  • an der Wirbelsäule: Verspannungen (Dorsalgie,Lumbalgie, Ischialgie), Zerrungen
  • an der Hüfte: Prellung, aktivierte Arthrose, Zerrung
  • am Handgelenk: Prellung, Zerrung, Rhizarthrose, Sehnenscheidenentzündung
  • am Knie: Seitenbandverletzung, Runners Knee, Patellaspitzsyndrom, aktivierte Arthrose
  • am Unterschenkel: Tibialis anterior Syndrom, Muskelzerrung, Beinhautprobleme
  • am Knöchel: Bandverletzungen (Zerrung, Riss)
  • am Fuß: Achillodynie, Calcaneodynie, Fersensporn

Die Therapie mit dem REPULS Tiefenstrahler:

  • Dient zur Bestrahlung von Haut-, Binde- und Muskelgewebe sowie Gelenken mit gepulstem kaltem Rotlicht
  • Ist einfach
  • Erfolgt durch Aufsetzen des REPULS Tiefenstrahlers auf die Haut
  • Dauert 20 bis 30 Minuten
  • Kann 2-mal pro Tag erfolgen
  • Zeigt Wirkung bereits nach wenigen Behandlungen
  • Ist nebenwirkungsfrei
  • Ist für alle Altersstufen ab 6 Jahren geeignet

REPULS dient auch zur

  • Beschleunigung der postoperativen Rehabilitation
  • Unterstützung der Mobilisierung
  • Unterstützung der physikalisch-therapeutischen Maßnahmen durch Schmerzlinderung

ACHTUNG: Nach den gültigen Sicherheitsvorschriften darf der REPULS Tiefenstrahler nur mit einer Schutzbrille angewendet werden (Anwendung nicht bei Herzschrittmachern oder anderen elektronischen Implantaten)!

Weitere Informationen

Auf der offiziellen Repuls-Internetseite erhalten Sie weitere Informationen.

2023 © Prof. Weinstabl Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutz
  • Impressum
Menü
  • Datenschutz
  • Impressum
Telefon:
+43 1 402 1000
E-Mail:
ordination@weinstabl.at